Checkliste Erstellung Jahresabschlusses nach HGB
​
Hier ist eine Checkliste zur Erstellung eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses nach HGB, strukturiert pro Bilanz- und GuV-Position. Sie eignet sich für Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG), kann aber leicht auf Personengesellschaften angepasst werden.
​
​
A. BILANZPOSITIONEN
​
1. Anlagevermögen
-
Immaterielle Vermögensgegenstände
-
Aktivierungsfähigkeit prüfen (§ 248 HGB)
-
Zugangsnachweise & Nutzungsdauern dokumentieren
-
Abschreibungen buchen
-
-
Sachanlagen
-
Anlagenverzeichnis abstimmen
-
Zugänge/Abgänge prüfen (Belege, Verträge)
-
Nutzungsdauer/Abschreibungen kontrollieren
-
-
Finanzanlagen
-
Beteiligungen auf Werthaltigkeit prüfen
-
ggf. Abschreibungen auf niedrigeren beizulegenden Wert
-
​
2. Umlaufvermögen
-
Vorräte
-
Inventur abgeschlossen und dokumentiert
-
Bewertung nach strengen Niederstwertprinzip (§ 253 Abs. 4 HGB)
-
Einzel-/Gruppenbewertung zulässig?
-
-
Forderungen aus LuL
-
Debitorenliste abstimmen
-
Einzelwertberichtigungen prüfen
-
Pauschalwertberichtigung berechnen
-
-
Sonstige Vermögensgegenstände
-
Abgrenzung zu aktiven RAP
-
Einmalige und wiederkehrende Forderungen differenzieren
-
-
Wertpapiere
-
Kurswerte zum Bilanzstichtag dokumentieren
-
ggf. Abschreibungen (strenges Niederstwertprinzip)
-
-
Kassenbestand, Bankguthaben
-
Kassenprüfung durchführen
-
Kontoauszüge zum Bilanzstichtag abstimmen
-
​
3. Rechnungsabgrenzungsposten (RAP)
-
Aktive RAP
-
Auszahlungen vor dem Abschlussstichtag für Aufwand nach dem Bilanzstichtag
-
​
4. Eigenkapital
-
Gezeichnetes Kapital
-
Handelsregistereintrag prüfen
-
-
Kapitalrücklage / Gewinnrücklagen
-
Veränderungen nachvollziehbar dokumentieren
-
-
Jahresüberschuss / -fehlbetrag
-
GuV-Abschluss übertragen
-
​
5. Rückstellungen
-
Rückstellungen für Pensionen, Steuern, Kulanz, Prozessrisiken
-
Nachweise / Gutachten / Berechnungen
-
Eventualverbindlichkeiten prüfen
-
Bildung nach § 249 HGB: rechtliche und wirtschaftliche Verpflichtungen
-
​
6. Verbindlichkeiten
-
Verbindlichkeiten aus LuL, Darlehen, Sonstige
-
Abstimmung mit Kontensalden
-
Fristigkeit angeben (Restlaufzeiten)
-
Kreditsicherheiten offenlegen
-
​
7. Passive RAP
-
Einnahmen vor dem Stichtag für Ertrag nach dem Bilanzstichtag
​
​
B. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (GuV)
(in Staffelform nach dem Gesamtkostenverfahren – § 275 Abs. 2 HGB)
​
1. Umsatzerlöse
-
Periodenabgrenzung sicherstellen
-
Erlösschmälerungen korrekt abgezogen
​
2. Bestandsveränderungen
-
Lagerbewegungen belegt durch Inventur
-
Abgleich mit Produktion / Fertigstellung
​
3. Andere aktivierte Eigenleistungen
-
Nachweis der Eigenherstellung
-
Bewertung gemäß Herstellungskosten
​
4. Sonstige betriebliche Erträge
-
Erträge aus Versicherungen, Kursgewinne, Mieterträge etc.
-
Einmalige Sondereffekte separat ausweisen
​
5. Materialaufwand
-
Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe
-
bezogene Leistungen
-
Abgrenzung/Periodisierung beachten
​
6. Personalaufwand
-
Löhne/Gehälter, soziale Abgaben
-
Rückstellungen für Urlaubs-/Weihnachtsgeld
​
7. Abschreibungen
-
Abgleich mit AfA-Tabellen
-
Sonderabschreibungen dokumentieren
​
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen
-
Versicherungen, Miete, Werbung etc.
-
Einmalaufwendungen gesondert erläutern
​
9. Finanzergebnis
-
Erträge aus Beteiligungen
-
Zinsaufwand, sonstige Finanzaufwendungen
​
10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
-
= Betriebliches Ergebnis + Finanzergebnis
​
11. Außerordentliche Erträge/Aufwendungen
-
Ungewöhnlich & periodenfremd? (z. B. Schadensersatz, Verkauf von Anlagevermögen)
​
12. Steuern vom Einkommen und Ertrag
-
Steuerberechnungen prüfen
-
Vorauszahlungen & Rückstellungen abstimmen
​
13. Sonstige Steuern
-
Grundsteuer, Kfz-Steuer etc.
​
14. Jahresüberschuss/-fehlbetrag
-
Ergebnisverwendung vorbereiten
-
ggf. Vortrag/Entnahmen/Einstellungen erfassen
​
C. ABSCHLIESSENDE SCHRITTE
-
Saldenlisten prüfen
-
Anhang und Lagebericht erstellen (bei KapG verpflichtend)
-
Prüfungsrelevante Unterlagen bereitstellen
-
E-Bilanz vorbereiten
-
Fristen prüfen: Offenlegung beim Bundesanzeiger